Vorträge über Software Defined Radio SDR im Hof Akkerboom
Tobi DG3LV berichtet:
Am Montag 2. Februar 2009 fand anläßlich des OV-Abends von M06 in Kiel ein Vortrag über "Software Defined Radio" statt.
Der Vortragende DJ8FR, Jürgen berichtete über seine Erfahrungen mit SDR-Empfängern und den SDR-Programmen "CW-Skimmer" von Alex VE3NEA und "PowerSDR" von Flex-Radio.com in mehreren Contesten anläßlich des NAC "Nordic Activity Contest" im letzen Jahr. Die speziellen Vorteile seines "Software Defined Radio"-Empfängers halfen ihm, beim 6m-Contest den 3.Platz während seines Finnland-Aufenthaltes unter OH4FR zu erreichen.
Als Hardware für den Empfänger kam ein einfacher "SDR-Kit zur 6m-Bandbeobachtung" vom Verlag Funkamateur zum Einsatz, verbunden mit einer edlen externen Soundkarte von EdiRol, die mit einer Aufzeichnungsrate von 192000 Stereo-Samples pro Sekunde ein ganzes Amateurband auf einmal erfaßt. Bei weiteren CW-Contesten auf Kurzwelle hatte Jürgen mit ähnlichen SDR-Empfängern Aufzeichnungen des gesamten 160m-Bandes (und anderer Bänder) auf Festplatte gemacht und sie auf dem OV-Abend vorgeführt, wo man sich wie mit einer Zeitmaschine ein beliebiges Signal aus dem 160m-Band herauspicken und zu Gehör bringen konnte. Zur Spektrum-Dastellung und zur Demodulation der CW- und SSB-Signale benutzte Jürgen das SDR-Programm "PowerSDR" von Flex-Radio.com, das frei verfügbar ist.
Das Programm "CW-Skimmer" von Alex VE3NEA decodiert die CW-Signale von bis zu 1000 Stationen gleichzeitig (!) in Echtzeit (bei 192kHz Bandbreite) und listet die Rufzeichen und Aktivitäten (CQ/599/QRL?) mit Frequenz und Zeitpunkt tabellarisch auf. Dies half ihm insbesondere bei einem wenig belegten 6m-Band, genügend QSO-Partner im Contest zu finden, da die Bedingungen sich schnell ändern und manche Stationen nur für Augenblicke erreichbar sind.
Die Spektrum-Darstellung und Rufzeichen-Anzeige des CW-Skimmer ist ein großartiges Hilfsmittel für Contest und Pile-Up, aber auch für die Suche nach sehr schwachen (DX-)Stationen, die im Spektrum schon sichtbar sind, lange bevor man sie beim üblichen "übers-Band-Drehen" gehört hätte.
Der Abend schloß gegen 23:00 Uhr nach einer ausführlichen Diskussion der 28 Teilnehmer, bei der auch andere Anwender und Entwickler von ihren SDR-Aktivitäten berichteten.
Der OVV Bernd DF3LE dankte abschließend Jürgen für den Vortrag und den Anwesenden für einen schönen Amateurfunk-Abend und wies auf die nächste Veranstaltung zum Thema "SDR- Software Defined Radio" am 12. März um 19:30 Uhr ebenfalls im "Hof Akkerboom" in Kiel-Mettenhof hin.
Dieser Vortrag von DJ9CS Bodo (http://DJ9CS.Raisdorf.Org) wird von aktuellen Entwicklungen in Hardware und Software, aber auch von Grundlagen der SDR-Technik sowie weiteren SDR-Programmen handeln.
Klick auf Bild ergibt großes Bild



Peter DL9RT ( links hinten ) beobachtet
die Vorbereitungen zum Vortrag.
(Quelle: DG5LN)



Schnell werden noch QSL-Karten getauscht...
(Quelle: DG5LN)



...und schon gibt der OVV den Startschuss zum Vortrag.
(Quelle: DG5LN)



Der CW-Skimmer
(Quelle: DJ8FR)



Power SDR
(Quelle: DJ8FR)

Es fachsimpeln über Hardware nach dem Vortrag:
Tobi DG3LV, Bodo DJ9CS, Jürgen DJ8FR und Hein DJ5UZ.
(Quelle: DG5LN)





Der Vortrag wurde gehalten
von Bodo DJ9CS
vor insgesamt etwa 60
interessierten Zuhörern.



Die Tenne im Hof Akkerboom war gut gefüllt...
(Quelle: DJ8FR/DJ5UZ)



...auch der Vortragende wagte sich ins Publikum.
(Quelle: DF8LK)


OVV Bernd DF3LE eröffnet die Veranstaltung.
(Quelle: DJ8FR/DJ5UZ)


Von den Konzepten...
(Quelle: DJ8FR/DJ5UZ)


...ging es zu den Anwendungen.
(Quelle: DF8LK)

Nach dem Vortrag.
(Quelle: DJ8FR/DJ5UZ)
zurück