Was macht eigentlich der OV – TRX?
Bericht von Peter DO2KI
Als frischgebackener Funkamateur (im Juni 2008 mit dem Call DO2KI), kam schnell die Frage nach einem eigenen TRX auf - zum Glück erhielt ich bei einem OV- Abend vom OVV Bernd DF3LE das Angebot, die clubeigene Station auszuleihen.
Nach anfänglichem „reinhören“ in die Bänder (schließlich ist meine Marinezeit schon eine Weile her), fasste ich Mut und bekam doch gleich CU1F als allererstes qso in das Log. Zugegeben, nur ein „599 tu“-qso, aber immerhin. Viele der anderen qsos wurden dann doch wesentlich länger. Dies geschah aber fast „automatisch“, denn nach der Stationsbeschreibung „Drake TR7 on end-fed-wire-antenna“ folgten fast immer Nachfragen.
Ein Drake ist eben (leider) nicht mehr allzu oft „on air“.
Besonders erinnere ich mich an ein 30 Minuten langes qso mit dem britischen OM Stuart G0DTW, der mit einem alten Trio unterwegs war. Ein sehr nettes qso mit Oldtimern (ich meine jetzt die Transceiver)! Dabei habe ich festgestellt, dass mich die alten Geräte und die alte Technik faszinieren.
Nun eine kleine Bilanz...
Es sind 350 qsos im Log, 322 verschiedene Stationen wurden gearbeitet - vom ersten qso am 31.07.08 mit CU1F bis zum letzten am 29.06.09 mit EA3DD. 56 Länder hab ich erreicht, von A wie Armenien, Asiatic Russia, Austria und Azerbaijan bis Z wie...ach neee… W wie Wales. Mit Z hab ich noch nix im Log. Auch 37 DL-Verbindungen von Sylt bis München sind zustande gekommen. Vornehmlich auf 80m (45 verschiedene Länder), 15m (32), 160m (6) und 2 Länder auf 10m.
Als ehemaliger Marinefunker, NATüRLICH NUR IN CW !
Entfernungs-Highlights: USA Ostküste, Senegal, Nigeria, Djibouti, Cambodia, China, Belize.
Aber auch Cape Verde, Guernsey, Israel, Madeira, Montenegro, San Marino und all die andern Länder waren spannend zu arbeiten.
Vom „599“-qso bis zum rag-chewing war fast alles dabei.
Das Ganze bei den doch eher bescheidenen Ausbreitungsbedingungen im Sonnenfleckenminimum mit einer 25 Meter langen Drahtantenne.
ABER ICH FANG JA ERST AN!
Auf diesem Wege möchte ich dem ganzen OV – speziell dem OVV Bernd DF3LE – für das entgegengebrachte Vertrauen danken. Ich hab die Station immer „wie ein rohes Ei“ behandelt und sie hat mir sehr viel Spaß gebracht.
An Lup DJ7SW hiermit einen ganz besonderen Dank. Lup hat beim Antennenbau mitgeholfen, die Station aufgebaut und abgestimmt und stand außerdem permanent für meine vielen Fragen zur Verfügung.
Meinem Cousin Holger DF9LH vom M31 auch einen besonderen Dank !
Nun habe ich den Drake TR7 (schweren Herzens) beim OV Abend am 06.07. zurückgegeben.
Also: Vielen Dank nochmals und „hpe to catch you on hf“
73 de Peter DO2KI
(noch DO-ler, aber im Herbst geht ja der „Klasse A“ Lehrgang los)
P.S. Ich hab mich schon nach einem TR7 umgeschaut und.........
|
Klick auf Bild ergibt großes Bild
Hier...
|
...die Station...
|
...und hier die ersten QSL-Karten.
|
Peter mit nun eigener Station.
|
...und schon die erste DXpedition.
Madeira Island IOTA AF-014
oder:
wenn ich schon von Deutschland aus keine DX Verbindungen hinbekomme, dann muss ich eben den DX- Stationen entgegenreisen...
oder:
das Bügelbrett-Shack von CS9/DO2KI
DXpeditionsbericht als .pdf.
|
|